Rahmenfaktoren des Projekts

    Arbeitswelt in Transformation – Stress reduzieren, Sinn erleben, Gesundheit stärken
    Titel des eingereichten Projektes

    Themenschwerpunkte

    Hat das BGM-Projekt einen oder mehrere Themenschwerpunkte? Wenn ja, welche? *

    Sind die geplanten Maßnahmen verhaltens- und gleichzeitig verhältnisbezogen? *

    ja, verhaltens- und verhältnisbezogennein, rein verhaltensbezogennein, rein verhältnisbezogen

    Koordination und Steuerung

    Werden für das BGM-Projekt besondere Strukturen und feste Zuständigkeiten gebildet (z.B. betriebliche Steuerungskreise, BGM-Beauftragte o.ä.)? *

    JaNein

    Partizipation

    Welche Gruppen innerhalb des Betriebes arbeiten an dem Projekt mit? Welche Gruppen profitieren von dem Projekt? *
    BeschäftigtePersonalrat, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, VertrauensleuteMitglieder der mittleren LeitungsebeneBetriebs-/UnternehmensleitungArbeitsmediziner/ BetriebsärzteSicherheitsfachkräfte, SicherheitsbeauftragteAndere

    Liegt für die geplante Durchführung des BGM-Projektes eine Absichtserklärung vor? *

    JaNein

    Laufzeit

    Geplante Projektlaufzeit *


    (in Monaten)

    Geplanter Projektbeginn *


    (Format: tt-mm-jjjj)

    Geplantes Projektende *


    (Format: tt-mm-jjjj)

    Evaluation

    Wird in dem Projekt eine Evaluation durchgeführt? *
    Ja, internJa, externnein

    Projektskizze

    Notwendiger Bestandteil der Bewerbung: Was sind Ihre Konzepte und Strategien zum Förderthema Arbeitswelt in Transformation – Stress reduzieren, Sinn erleben, Gesundheit stärken?
    Bitte beschreiben Sie innerhalb der Projektskizze (Umfang: ca. 1 bis max. 3 DIN-A4-Seiten (maschinell)) nochmals detailliert folgende Inhalte:

    • Innovative Gesundheitskonzepte: Berücksichtigung neuartiger Ansätze wie Motivation zu anderen Verhaltensweisen, flexible und personalisierte Gesundheitsangebote oder integrative Maßnahmen, die mentale und physische Gesundheit verbinden.

    • Diversity: Berücksichtigung von unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Mitarbeitenden im ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement Projekt.

    • Verhaltens-/Verhältnisprävention: Wird die Kombination mehrerer Maßnahmen, sowohl auf organisatorischer Ebene als auch im Bereich der individuellen Verhaltensänderung, berücksichtigt?

    • Flexibilität und Resilienz: Wie reagiert die Organisation auf Veränderungen , welche neuen Methoden oder Ideen bestehen zu dem Thema, wie effektiv werden Ressourcen genutzt, um sich an schwierige Situationen anzupassen? Wie gut ist das Netzwerk an Unterstützungsressourcen, auf die man zurückgreifen kann?

    Das PDF-Dokument können Sie hier direkt hochladen! (Das PDF-Dokument darf max. eine Größe von 6 MB haben)

    Selbstdarstellung

    Bitte erstellen Sie eine Selbstdarstellung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation. Die Selbstdarstellung können Sie als PDF-Dokument hier hochladen. (Das PDF-Dokument darf max. eine Größe von 6 MB haben)

    * Mit Stern gekennzeichnete Felder sind erforderlich